Datenschutzordnung Abseitz Stuttgart e.V.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gebietet eine transparente Information der Mitglieder über die Verarbeitung ihrer Daten durch den Verein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und der Erreichung der Ziele des Vereins – entsprechend seinem Vereinszweck – zwingend erforderlich. Vor diesem Hintergrund erlässt der Vorstand von Abseitz Stuttgart e.V., Weißenburgstraße 28 A, D-70180 Stuttgart, gem. §7 Abs. 3 der Satzung des Vereins die folgende Datenschutzordnung:
1. Mitgliederdaten
Der Verein verarbeitet alle Daten seiner Mitglieder, die für die Begründung, Pflege und Abrechnung der Mitgliedschaft im Verein erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum sowie Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und die Bankverbindung des Mitglieds. Zusätzlich erfasst werden gegebenenfalls weitere Angaben, die für die Organisation von Trainings, Wettkämpfen und anderen Vereinsaktivitäten notwendig sind (z. B. Abteilungs- oder Mannschaftszugehörigkeit, Spielklasse oder Wettkampfergebnisse). Jedem Mitglied wird eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die Mitgliedschaft im Verein kann aufgrund seines Vereinszwecks Rückschlüsse auf das Vorliegen besonderer Kategorien personenbezogener Daten der Mitglieder zulassen (hier insbesondere die sexuelle Orientierung). Der Verein verarbeitet solche sensiblen Daten ausschließlich im Rahmen seiner rechtmäßigen Vereinstätigkeit und mit geeigneten Garantien gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. d DSGVO. Durch ihren Beitritt erklären die Mitglieder hierbei ausdrücklich ihre Bereitschaft, als Teil dieses Vereins und seiner öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten aufzutreten und die sie betreffenden Daten insoweit auch willentlich öffentlich zu machen.
Personenbezogene Mitgliederdaten sind Voraussetzung für die Mitgliedschaft und Grundlage der Vereinsarbeit. Sie werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert und durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Sonstige Daten oder Informationen über Mitglieder oder auch Dritter, insbesondere solcher Personen, die mit dem Verein von sich aus in Kontakt treten, werden vom Verein nur insoweit verarbeitet, wenn sie zur Förderung des Vereinszwecks dienlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der betroffenen Person einer Verarbeitung entgegenstehen.
2. Mitgliedschaft in Verbänden
Als Mitglied des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) sowie der zuständigen Sportfachverbände übermittelt der Verein bei Bedarf Daten seiner Mitglieder an diese Organisationen – und ggf. an ausrichtende Vereine – insbesondere im Rahmen überregionaler Veranstaltungen, Wettkämpfe oder Wettbewerbe. Dabei kann es sich zum Beispiel um Mitgliederdaten wie Namen der teilnehmenden Personen, deren Vereinszugehörigkeit, Funktionen (etwa Spielerin, Kapitänin o. Ä.) oder Kontaktdaten handeln. Solche Übermittlungen erfolgen nur, soweit sie zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung oder zur Erfüllung von Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft in den Verbänden notwendig sind.
3. Öffentlichkeitsarbeit
Der Verein informiert – zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Ziele – durch Texte und Abbildungen die Presse sowie andere Medien über Veranstaltungen, Wettkampf-Ergebnisse und besondere Ereignisse des Vereinslebens. Solche Informationen werden zudem auf der Internetseite des Vereins und in Vereinsmedien (z. B. im Newsletter oder in sozialen Netzwerken) veröffentlicht, um die Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Vereins zu unterrichten.
Für die Erhebung, Übermittlung und Veröffentlichung solcher personenbezogenen Daten der Mitglieder im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bedarf es keiner gesonderten Einwilligung der Mitglieder, sofern das betreffende Mitglied im Einzelfall nicht begründet widerspricht und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person entgegenstehen. Dies umfasst insbesondere die Nennung von Mitgliedern (Name, Zugehörigkeit zum Verein/Mannschaft) sowie die Abbildung von Mitgliedern auf Fotos oder Videos im Rahmen der Berichterstattung über Turniere, Wettkämpfe, Siegerehrungen und ähnliche sportliche Aktivitäten des Vereins. Das gilt auch hinsichtlich der Teilnahme Dritter, wenn diese in zulässiger Weise an öffentlichen Veranstaltungen des Vereins teilnehmen oder über solche nicht unerlaubt öffentlich berichten, da der Verein und seine Mitglieder Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO selbst öffentlich machen.
4. Interne Datenweitergabe und Mitgliederdaten
Innerhalb des Vereins fördert Abseitz Stuttgart e.V. das Gemeinschaftsgefühl und informiert über besondere Ereignisse im Vereinsleben. Der Vorstand kann daher wichtige Ergebnisse und Anlässe – beispielsweise Erfolge bei Wettkämpfen, Ehrungen von Mitgliedern oder Jubiläen – vereinsintern bekannt machen (etwa auf Mitgliederversammlungen oder in internen Mitteilungen). Hierzu dürfen ebenfalls ohne vorherige gesonderte Einwilligung personenbezogene Daten der betroffenen Mitglieder (Name, Ereignis und erzielter Erfolg) verarbeitet und in vereinsinternen Publikationen veröffentlicht werden, sofern das betroffene Mitglied nicht im begründeten Einzelfall ausdrücklich für die Zukunft widerspricht und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen entgegenstehen.
Mitgliederverzeichnisse oder Listen mit Mitgliederdaten werden vom Verein grundsätzlich nicht an Dritte herausgegeben. Innerhalb des Vereins erhalten ausschließlich die Vorstandsmitglieder sowie ausdrücklich vom Vorstand beauftragte Funktionsträger Zugriff auf Mitgliederdaten, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Kein einfaches Vereinsmitglied hat das Recht, persönliche Daten anderer Mitglieder (über die in § 8 der Satzung geregelten Mitteilungen hinaus) zu verlangen. In Ausnahmefällen kann der Vorstand auf schriftlichen Antrag ausgewählte Kontaktinformationen eines Mitglieds an ein anderes Mitglied herausgeben – jedoch nur, wenn das anfragende Mitglied glaubhaft macht, dass die Information zur Wahrnehmung satzungsgemäßer Rechte oder berechtigter Interessen im Verein erforderlich ist und sofern das betreffende Mitglied der Weitergabe nicht widersprochen hat.
5. Rechte der Mitglieder (Betroffenenrechte)
Jedes Vereinsmitglied hat Auskunftsrecht bezüglich der über seine Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Zudem hat es das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO) sowie auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. Ferner steht jedem Mitglied das Recht zu, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); in einem solchen Fall wird der Verein – soweit die Verarbeitung ausschließlich auf dieser Einwilligung beruhte – die betreffende Verarbeitung einstellen. Soweit der Verein eine Verarbeitung auf eine Interessenabwägung (berechtigtes Interesse) stützt – wie insbesondere in den Ziffern 3 und 4 dieser Datenschutzordnung beschrieben – kann das Mitglied aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einlegen (Art. 21 DSGVO). Der Vorstand wird einen solchen Widerspruch prüfen und die entsprechende Verarbeitung entweder einstellen oder dem Mitglied gegenüber überwiegende schutzwürdige Gründe darlegen, die die Fortführung der Verarbeitung rechtfertigen.
Sollte ein Mitglied der Verarbeitung von Daten widersprechen, die für die Mitgliedschaft oder die Teilnahme am Vereinsbetrieb zwingend erforderlich sind, weist der Verein vorsorglich darauf hin, dass eine weitere uneingeschränkte Teilnahme des Mitglieds am Vereinsleben dann unter Umständen nicht mehr möglich ist und dies auch zum Ausschluss führen kann.
Kontaktstelle: Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte kann sich das Mitglied jederzeit formlos an den Vorstand oder an den Datenschutzbeauftragten des Vereins (per E-Mail unter: datenschutz@abseitz.de) wenden. Die Kontaktdaten sind in den Vereinsinformationen und auf der Webseite veröffentlicht. Auf Verlangen wird dem Mitglied auch eine schriftliche oder elektronische Kopie dieser Datenschutzordnung sowie der gesetzlichen Datenschutz-Hinweise des Vereins ausgehändigt.
Beschwerdemöglichkeit: Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Am Sitz des Vereins ist diese erreichbar per E-Mail an poststelle@lfdi.bwl.de oder per Briefpost an: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.
