Wild Wild South 2024

Das traditionsreiche queere Sportturnier

15.-17. März 2024

Teilnehmer*innen: 483
Sportarten: Badminton, Fußball, Sportschießen, Schwimmen, Queer Tango, Volleyball, Fitness
Medaillen: 200

Queeres Sportturnier "Wild Wild South" begeistert mit vielfältigem Programm und internationaler Teilnahme

Vom 15. bis 17. März 2024 verwandelte sich Stuttgart in ein pulsierendes Zentrum für queere Sportbegeisterte aus aller Welt. Das "Wild Wild South" (WWS), organisiert vom queeren Sportverein Abseitz e.V., fand zum 18. Mal statt und bot ein Wochenende voller sportlicher Herausforderungen und geselliger Zusammenkünfte. Die Teilnehmer*innen kamen aus über 13 Ländern, um in neun verschiedenen Sportarten anzutreten und gemeinsam zu feiern. Insgesamt nahmen knapp 500 Sportler*innen daran teil.

**Freitag: Ein herzliches Willkommen*  
Das Event startete am Freitag, den 15. März, mit der Akkreditierung im Weißenburg Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart. Diese Veranstaltung diente nicht nur der Registrierung, sondern war auch eine Gelegenheit für die Teilnehmer*innen, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und sich auf das bevorstehende sportliche Wochenende einzustimmen.

**Samstag: Sportliche Vielfalt auf höchstem Niveau**
Der Samstag, 16. März, stand ganz im Zeichen des Sports. Von den frühen Morgenstunden bis in den späten Abend hinein wurde in verschiedenen Sportstätten der Stadt um Siege gekämpft, Rekorde gebrochen und neue Freundschaften geschlossen.

Badminton: Über 90 Sportler*innen traten in fünf Spielklassen (A, B+, B-, C+, C-) gegeneinander an. Die Sporthalle des Karls-Gymnasiums war erfüllt von der Energie der Wettkämpfe, die sowohl spannende Matches als auch sportliche Fairness zeigten.

Schwimmen: 36 Schwimmer*innen bewältigten im Hallenbad Plieningen gemeinsam eine beeindruckende Strecke von über 368 Kilometern. Das Schwimmturnier war ein Paradebeispiel für Ausdauer und sportlichen Ehrgeiz.

Sportschießen: In der Schießanlage des Schützenvereins Hirschlanden zeigten 16 Schützinnen und Schützen ihr Können mit dem Luftgewehr und der Luftpistole. Präzision und Konzentration standen hier im Mittelpunkt.

Fußball: Zwölf Teams kämpften in der Sporthalle Süd des Schickhardt-Gymnasiums um den Turniersieg. Die Spiele waren geprägt von Teamgeist und sportlicher Leidenschaft.

Volleyball: Mit 18 Teams war das Volleyballturnier eines der größten Events des Tages. In den Sporthallen Ostheim und Ost traten die Teams auf drei verschiedenen Niveaus (A/B, C, D) gegeneinander an und sorgten für spannende Begegnungen.

Fitnesstag: 33 Sportler*innen nutzten die vielfältigen Fitnessangebote im Wirtschaftsgymnasium West, darunter Functional Training Power, Aerobic-Workout und CardioMix. Die Kurse boten eine perfekte Kombination aus Spaß und Anstrengung.

Feldenkrais: Auch dieser Kurs fand im Wirtschaftsgymnasium West statt und bot 14 Teilnehmer*innen eine besondere Erfahrung der Körperwahrnehmung. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Zumba-Kurs, der alle Sportler*innen noch einmal zusammenbrachte.

Queer Tango: Knapp 40 Tänzerinnen und Tänzer schwangen bis in die Nacht hinein das Tanzbein in der Turn- und Versammlungshalle Botnang. Das Programm umfasste sowohl Anfänger- als auch Fortgeschrittenenkurse sowie einen Queer Tango Marathon.

Stadtführung: Für diejenigen, die eine sportliche Pause brauchten oder sich nicht für Wettkämpfe begeistern konnten, bot die Stadtführung eine interessante Alternative. 18 Personen erkundeten die Stadt Stuttgart und den aktuellen Trend der "Tiny Häuser", beginnend am Schlossplatz in Stuttgart Mitte.

Samstagabend: Eine ausgelassene Feier
Der Höhepunkt des Samstags war die große Party im Club Make, Fellbach. Knapp 250 Teilnehmer*innen feierten ausgelassen zu den Beats von DJANE Käry und DJ Andy RX. Die Partyreihe LOVEPOP unterstützte das Event, was für eine unvergessliche Atmosphäre sorgte.

Sonntag: Ein gemütlicher Ausklang
Der Sonntag, 17. März, begann mit einem entspannten Brunch im Schönbuchs Brauhaus. Über 60 Teilnehmer*innen genossen das reichhaltige Frühstücksbuffet und ließen das erlebnisreiche Wochenende Revue passieren. Die lockere Atmosphäre bot die perfekte Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und Pläne für das nächste Jahr zu schmieden.

Fazit: Ein voller Erfolg
Das Wild Wild South 2024 war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein bedeutendes soziales Ereignis. Es bot eine Plattform für queere Sportler*innen aus aller Welt, sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam zu feiern. Abseitz e.V. hat erneut bewiesen, wie wichtig und bereichernd solche Veranstaltungen für die Gemeinschaft sind. Die Vorfreude auf das 19. Wild Wild South im März 2026 ist bereits spürbar.